Logopädische Behandlungsschwerpunkte

Meine Erfahrung innerhalb der zahlreichen Schwerpunkte erlaubt mir die Behandlung der meisten logopädischen Störungsbilder, die ich Ihnen auf diesen Seiten kurz vorstellen möchte.

Logopädische Behandlung ist jedoch so individuell wie die verschiedenen Krankheitsbilder und erfordert Vorgespräche und Anamnese. Vereinbaren Sie einen Termin und ich berate Sie gerne zu Ihrer persönlichen Problematik.

Aphasie

Your Subtitle Goes Here
3

Infolge eines Schlaganfalls, eines Unfalles oder einer anderen Erkrankung des Gehirns kann es zu verschiedenen Ausfällen des Sprechens oder der Sprache kommen.

Diese äußern sich in Störungen der Wortfindung, der Vertauschung einzelner Laute, Silben oder Worte, Fehler in der grammatischen Struktur und können bis zu völligem Verlust der Sprache reichen. Auch das Schreiben und Rechnen sind womöglich eingeschränkt.

Wichtig zu wissen ist, dass es sich hierbei um keine Einschränkung des Denkens oder des Intellekts handelt.

Artikulationsstörung / Dyslalie

Your Subtitle Goes Here
3

Die Dyslalie ist eine Aussprachestörung, bei der das betroffene Kind je nach Ausprägung einzelne oder mehrere Laute oder Lautgruppen nicht korrekt bilden und/oder anwenden kann.

Das bekannteste Störungsbild ist das Lispeln, hier sind die Zischlaute betroffen. Aber auch Lautvertauschungen kommen häufig vor, so wird zum Beispiel aus der Gabel die Dabel, der Kakao wird zum Tatao oder die Tür zur Kür.

Dysarthrie

Your Subtitle Goes Here
3

Der Dysarthrie liegt eine Schädigung des peripheren oder zentralen Nervensystems zugrunde, verursacht z.B. durch Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose, ein Schädel-Hirn-Trauma oder einen Schlaganfall.

Betroffen ist das ausführende System des Sprechens, nicht aber das Sprachverständnis. Artikulationsgenauigkeit, Sprechmelodie, Stimme und Atmung sind dabei oft gemeinsam beeinträchtigt. 

Dysodie

Your Subtitle Goes Here
3

Die Dysodie bezieht sich auf die Gesangsstimme, die wie die Sprechstimme zum Beispiel durch Fehlgebrauch heiser ist.

Eine Ursache kann der falsche Einsatz von Gesangstechniken sein. Häufig trifft die Dysodie Menschen, die ohne Gesangsunterricht ihrem Hobby professionell oder semi-professionell nachgehen.

Mehrere bunte Holzstifte liegen gebündelt auf einem weißen Untergrund.

Dysphagie

Your Subtitle Goes Here
3

Die Dysphagie bezeichnet eine Schluckstörung. Ihre Ursachen sind vielfältig. Sie tritt häufig als Folge eines Schlaganfalls auf. Aber auch Erkrankungen wie beispielsweise Demenz, Morbus Parkinson, COPD oder Multiple Sklerose können zu einer Dysphagie führen.

Speichel, Nahrung und Flüssigkeiten werden von den Patient:innen nicht mehr korrekt von der Mundhöhle in den Magen transportiert. Infolgedessen kann es zu Verschlucken kommen, aber auch zu lebensbedrohlicher Atemnot.

Dysphonie

Your Subtitle Goes Here
3

Die Dysphonie bezeichnet eine Störung der Stimme, die aus unterschiedlichen Gründen zustande kommen kann. Oft ist die Ursache  der Fehlgebrauch der Stimme, durch welchen Heiserkeit und Stimmanstrengung entstehen, bis hin zum Verlust der Stimme. Ein häufig vorkommendes Phänomen ist das Entwickeln von Stimmknötchen, bei Kindern auch Schreiknötchen genannt.

Die Dysphonie betrifft oftmals Berufssprecher:innen. Aber auch Lähmungen der Stimmbänder können zu einer Dysphonie führen, verursacht zum Beispiel durch eine Operation im Halsbereich.

Myofunktionelle Dysfunktion

Your Subtitle Goes Here
3

Die myofunktionelle Dysfunktion ist eine Fehlfunktion der am Sprechen beteiligten Muskeln und Muskelgruppen. Meistens sind diese Muskeln zu schwach, um die Artikulationsstellen exakt anfahren zu können und damit ein deutliches Sprechen zu ermöglichen.

Häufig geht damit ein fehlerhaftes Schlucken einher, das heißt, dass die Zunge gegen die Zähne drückt und so Zahnfehlstellungen verursachen kann.

Poltern

Your Subtitle Goes Here
3

Das Poltern bezeichnet eine Störung des Redeflusses.

Poltern umfasst sehr schnelles, aber auch sehr langsames Sprechen. Einzelne Silben und Satzteile verschmelzen miteinander, werden wiederholt, verändert oder vertauscht.

Rhinophonie

Your Subtitle Goes Here
3

Die Rhinophonie entsteht durch organische oder funktionelle Störungen des Nasen- bzw. Nasenrachenraumes mit Veränderung des Stimmklanges. Dieser Klang kann geschlossen oder offen sein. 

Je nach Grund der Rhinophonie gibt es auch Sprech- bzw. Artikulationsstörungen.

Sprachentwicklung

Your Subtitle Goes Here
3

Die Sprachentwicklung beginnt mit der Geburt und ist im Wesentlichen bis zum vierten Lebensjahr abgeschlossen. Das Kind kann alle Laute korrekt sprechen. Die grammatische Struktur wird ebenso berücksichtigt wie die erforderlichen Wortveränderungen bei Vergangenheit, Plural etc.

Viele Einflüsse können diese eigentlich automatisierte Entwicklung behindern und es kommt zu einer Sprachentwicklungsstörung oder -verzögerung, die die Bereiche Artikulation, Wortschatz und Grammatik betrifft.

Stottern

Your Subtitle Goes Here
3

Stottern ist wie Poltern eine Redeflussstörung.

Das Sprechen geschieht mit lockeren Silben-, Wort- und auch Satz- oder Satzteilwiederholungen. Sekundäre Symptone können spannungsreiche Blockaden, Sprechangst und Sprechvermeidung sein. 

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Your Subtitle Goes Here
3

Die verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine kindliche Sprechstörung, bei der die Sprechbewegungsplanung stark beeinträchtigt ist.

Betroffene Kinder werden häufig als stille Babys wahrgenommen und haben einen verspäteten Sprechbeginn. Oft entwickeln sie eine Art Vokalsprache.

Das Sprachverständnis und der allgemeine Wortschatz sind nicht betroffen. Durch das Nicht-verstanden-werden entsteht bei vielen Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie mit der Zeit ein großer Leidensdruck

Cookie Consent mit Real Cookie Banner